Online-Veranstaltung: Digitale Anwendungen für die landwirtschaftliche Direktvermarktung

Platzhalter
Icon: Kalender10. Dezember 2025 Icon: Uhr18:30-21:00 Uhr Icon: Veranstalter Veranstalter: LLH „100 nachhaltige Bauernhöfe“ (100nB), „DigiNetz“
Anmeldeschluss: 10. Dezember 2025
Anmelden

Digitale Anwendungen können eine wesentliche Erleichterung im betrieblichen Arbeitsalltag bedeuten, indem sie helfen, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren und so Zeit und Ressourcen zu sparen. Auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte über digitale Vermarktungsplattformen oder den eigenen Webshop wird immer beliebter. Sie ermöglicht direktvermarktenden Betrieben eine bessere Sichtbarkeit des eigenen Angebotes und somit das Erreichen neuer Zielgruppen und Vertriebswege.

Die Anzahl und Vielfalt digitaler Anwendungen ist riesig und wächst stetig. Den Überblick zu bewahren und das richtige Programm für die eigenen Bedürfnisse zu finden, ist da schwer. Deshalb wollen wir ihnen einen Einstieg in das Thema ermöglichen und drei Programme vorstellen, mit denen Betriebe in Hessen bereits erfolgreich arbeiten. Elisa Möbs (LLH Erwerbskombinationen) wird zunächst einen allgemeinen Überblick über Nutzungsmöglichkeiten und Chancen der Anwendung digitaler Tools in der Direktvermarktung geben. Im Anschluss teilen folgende Betriebe ihre Erfahrungen:

Seit 2022 vermarktet Edertal Angus aus Bad Wildungen das Fleisch ihrer Angus-Rinder über Friedhold, eine digitale Plattform für den Direktvertrieb über einen Online-Hofladen mit automatisierter Bestellannahme, Rechnungsstellung und Liefervorbereitung. Ein Kernelement der Funktionsweise ist dabei die sichtbare Verknappung von Produkten zur Erhöhung des Kaufanreizes bei den Kundinnen und Kunden.

Der Weidenhof Müller aus Wächtersbach stellt seine Erfahrungen mit der Software FrachtPilot vor. FrachtPilot bietet ein integriertes ERP-System (Enterprise Resource Planning) zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, einschließlich Online-Shop, Warenwirtschaft, Tourenplanung, Bestellmanagement und Abrechnung.

Manuel Ruf von der Rosenschule Ruf stellt seine jahrelangen Erfahrungen mit der Software Rita Bosse WinArbor vor. Sie ist speziell für die Verwaltung von Baumschulen,  Gärtnereien und Gartencentern entwickelt worden.  Das System bildet die Besonderheiten gärtnerischer  Betriebe präzise ab und ermöglicht eine individuelle Anpassung durch eine Vielfalt an optionalen Modulen. Die Warenwirtschaft ist das zentrale  System in der Rosenschule Ruf für Kasse, Etikettendruck, Produktdaten- und Bestandsverwaltung, Onlineshop-Anbindung, Auftragsabwicklung und Rechnungswesen.

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte, direktvermarktende Betriebe, Interessierte

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Sie erhalten den Zugangslink zum Online-Raum 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

Hinweise

Das Seminar wird von den LLH-Projekten „DigiNetz“ und „100 nachhaltige Bauernhöfe“ (100nB) veranstaltet. „DigiNetz“ berät hessische Landwirtinnen und Landwirte zu Themen rund um die Digitalisierung und vernetzt Akteure und Akteurinnen u.a. durch die Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung und die Organisation von Veranstaltungen. „100nB“ unterstützt hessische Betriebe aus Landwirtschaft, Garten- und Weinbau dabei, nachhaltige und innovative Produktions- und Managementmethoden zu entwickeln und umzusetzen und ihre Ideen und Erfahrungen weiterzugeben. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) gefördert.