Illustration
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit hat viele Facetten

Grundsätzlich bedeutet Nach­haltigkeit, die Bedürfnisse der Gegen­wart so zu befriedigen, dass zukünftige Generationen nicht ein­geschränkt werden. Für die Betriebe sind jedoch nicht nur die öko­logischen, sondern genauso die öko­nomischen und sozialen Aus­wirkungen des eigenen Handelns zu berücksichtigen. Selten hatte das Thema eine so große Relevanz wie heute.

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Beispiele für und von hessischen Betrieben
Drei Männchen

Soziale Nachhaltigkeit

z.B. soziales/gesellschaftliches Engagement, Kooperations­bereitschaft, Fort- und Weiter­bildung, Kommunikation mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, Management von Mit­arbeitenden, Arbeitszeit­regelungen

Blume und Holz

Ökologische Nachhaltigkeit

z.B. Klima­schutz, Wasser­management, Dünge­management, Boden- und Gewässer­schutz, Tier­wohl, Bio­diversität, regenerative Energien, ressourcen­schonendes Bauen, Pflege der Kultur­landschaft, reduzierter Einsatz von Pflanzenschutz­mitteln

Traktor und Ähren

Ökonomische Nachhaltigkeit

z.B. Produkt­verantwortung, regionale Kooperationen und Vermarktungs­wege, Nach­haltigkeit der Wertschöpfungs­kette, gesicherte Hof­nachfolge, Risiko­management, Cash-Flow

Hummel

Eine große Aufgabe

Zukunftsfähige Agrar­systeme müssen einer Viel­zahl von Heraus­forderungen gerecht werden. Extreme Wetter­­ereignisse, häufigere Dürre­phasen und der Verlust der Bio­diversität sind reale Entwicklungen, die die Arbeit von Land­wirtinnen und Land­wirten beeinträchtigen. Der Ruf nach höheren Tierwohl­­standards steht einer geringen gesellschaftlichen Bereit­schaft für Preis­­steigerungen gegen­über. Gleich­zeitig führen schnelle politische Veränderungen zu großen Unsicher­heiten bei den Betrieben.

Es steht außer Frage, dass Handlungs­bedarf besteht. Die gegen­wärtige Land­wirtschaft möchte sich an die Anforderungen von morgen anpassen. Doch wie lässt sich eine gesunde, leist­bare Ernährung für alle lang­fristig sichern, ohne dass die Produktions­grundlagen dafür zerstört werden?

Die Zukunft beginnt jetzt!

Um natürliche Ressourcen lang­fristig zu erhalten, gilt es, die land­wirtschaftliche Produktion nach­haltiger zu gestalten. Intakte Öko­systeme müssen bewahrt und Aus­wirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Gleich­zeitig ist es nötig, Agrar­systeme gerechter zu gestalten. Das bedeutet auch, dass Konsumentinnen und Konsumenten eine Mit­verantwortung über­nehmen.

Es gibt bereits jetzt viel­versprechende Ansätze für eine umwelt­verträgliche und öko­nomisch stabile Bewirtschaftung von Agrar­flächen. Das Projekt „100 nach­haltige Bauern­höfe“ bringt handlungs­bereite Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Land­wirtschaft, Garten­bau und Wein­bau an einen Tisch. Sie setzen nach­haltige Produktions- und Management­systeme um, erarbeiten Lösungen für die Branche und treten für Natur­schutz und regionale Wert­schöpfung ein.

Auf diese Weise wird die hessische Land­wirtschaft von innen heraus gestärkt und über­nimmt gleich­zeitig eine wichtige Vorbild­funktion. Denn es geht um nicht weniger, als den Weg in eine Zukunft zu bereiten, in der nach­folgende Generationen gut und gerne leben.

100nB-Tour

Zitate

Die Funktions­fähigkeit des Öko­systems sicherzustellen, ist für uns der Kern von Nach­haltigkeit. Das bedeutet, über einen längeren Zeit­raum hin­weg zu planen und zu handeln sowie öko­nomische, öko­logische und soziale Frage­stellungen zu integrieren.

Zahnräder

Nach­haltigkeit bedeutet für mich, mehr auf die Natur zu achten, den Boden wiederzubeleben und frucht­barer machen. Es bedeutet, Diversität zu erhöhen und den chemischen Pflanzen­schutzmittel- sowie Dünger­einsatz zu reduzieren.

Florfliege

Für mich bedeutet Nach­haltigkeit, ein Bewusst­sein für die Aus­wirkungen der eigenen Handlung zu entwickeln.

Wolke verdeckt Sonne

Unser Betrieb setzt seit Jahren eine Viel­zahl an nach­haltigen Aktivitäten um, aber wir wollen mehr: Mehr für unsere Umwelt, mehr für unsere Tiere und mehr für unsere kleinen Besucher. Wir setzen auf Regionalität, Nach­haltigkeit und Kinder­freundlichkeit.

Mädchen mit Heugabel

Nach­haltigkeit ist für mich ein ganz­heitlicher Ansatz, der sich fest in unserer Unternehmens­­kultur verankern muss, damit wir die Heraus­forderungen unserer Zeit erfolg­reich meistern.

Weltkugel

Nach­haltigkeit bedeutet für mich, mit den Ressourcen des Betriebs so umzugehen, dass die Arbeit über Generationen hin­weg fort­gesetzt werden kann ohne die Umwelt zu belasten.

Glühbirne

Nach­haltigkeit bedeutet für uns, ein lang­fristiges und ganz­heitliches Betriebs­konzept zu entwickeln, Dinge auszuprobieren und neue Wege zu gehen.

Checkliste