Am Anfang steht der Wille, etwas zu verändern. Viele der teilnehmenden Betriebe engagieren sich bereits seit Jahren auf vielfältige Weise für eine ressourcenschonende Landwirtschaft. Im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ teilen sie ihre Erfahrungen miteinander. Sie arbeiten gemeinsam daran, ihre Betriebe und die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten.
Die hessische Landwirtschaft, das sind zahlreiche Betriebe aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau und Weinbau. Jeder von ihnen hat eine einzigartige Geschichte, seine eigene Vorstellung von Nachhaltigkeit und natürlich ganz individuelle Ziele für die Zukunft.
Im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ stellen sich engagierte Landwirtinnen und Landwirte die Frage: „Was kann ich tun, um meine Arbeitsabläufe nachhaltiger zu gestalten?“ Gemeinsam entwickeln sie wegweisende Lösungen für die Branche. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen bieten dabei einen großen Mehrwert: Denn durch Dialog und Kooperation ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen wiederum anderen als Vorbild.
Veränderung beginnt im Kleinen, doch sie ist ein Gemeinschaftsakt. Über 100 hessische Betriebe machen sich gemeinsam auf den Weg. Sie sind überzeugt: Wenn es gelingt zu zeigen, dass eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise zukunftsfähig ist, werden Weitere ihrem Beispiel folgen.
Hessens Landwirtinnen und Landwirte ackern nicht nur auf dem Feld, sondern machen sich für die Zukunft ihrer Branche stark. Am Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ nehmen sie aus ganz unterschiedlichen Gründen teil: Manche möchten ihren Betrieb weiterentwickeln und Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Andere erhoffen sich Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Wie oft finden unsere Netzwerktreffen statt? Auf welche Weise sind die teilnehmenden Betriebe vernetzt und wie bewirbt man sich eigentlich für das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“? In unserer Rubrik „Häufige Fragen“ finden Sie alle wichtigen Antworten.