Schweine im Stall
Bauernhöfe

Mehr als 100 motivierte Betriebe

Am Anfang steht der Wille, etwas zu verändern. Viele der teil­nehmenden Betriebe engagieren sich bereits seit Jahren auf viel­fältige Weise für eine ressourcen­schonende Landwirtschaft. Im Projekt „100 nach­haltige Bauern­­höfe“ teilen sie ihre Erfahrungen miteinander. Sie arbeiten gemeinsam daran, ihre Betriebe und die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten.

Hessens Landwirtschaft hat viele Gesichter

Sie möchten erfahren, welche Erzeugerinnen und Erzeuger sich im Projekt „100 nach­haltige Bauern­höfe“ engagieren? In ihren Betriebs­portraits stellen sich die Teil­nehmenden vor und erzählen, was sie antreibt.

Keimlinge

Veränderung beginnt im Kleinen

Die hessische Land­wirtschaft, das sind zahl­reiche Betriebe aus den Bereichen Pflanzen­bau, Tier­haltung, Garten­bau und Wein­bau. Jeder von ihnen hat eine einzig­artige Geschichte, seine eigene Vor­stellung von Nachhaltig­keit und natürlich ganz individuelle Ziele für die Zukunft.

Im Projekt „100 nach­haltige Bauern­höfe“ stellen sich engagierte Land­wirtinnen und Land­wirte die Frage: „Was kann ich tun, um meine Arbeits­abläufe nach­haltiger zu gestalten?“ Gemeinsam entwickeln sie weg­weisende Lösungen für die Branche. Ihre unter­­schiedlichen Sicht­weisen und Erfahrungen bieten dabei einen großen Mehr­wert: Denn durch Dialog und Kooperation ergeben sich ganz neue Möglich­keiten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen wiederum anderen als Vor­bild.

Veränderung beginnt im Kleinen, doch sie ist ein Gemeinschafts­­akt. Über 100 hessische Betriebe machen sich gemeinsam auf den Weg. Sie sind über­­zeugt: Wenn es gelingt zu zeigen, dass eine umwelt­­verträgliche Wirtschafts­weise zukunfts­fähig ist, werden Weitere ihrem Beispiel folgen.

Was treibt die Teilnehmenden an?

Hessens Land­wirtinnen und Land­wirte ackern nicht nur auf dem Feld, sondern machen sich für die Zukunft ihrer Branche stark. Am Projekt „100 nach­haltige Bauern­höfe“ nehmen sie aus ganz unter­schiedlichen Gründen teil: Manche möchten ihren Betrieb weiter­entwickeln und Kontakte mit Gleich­gesinnten knüpfen. Andere erhoffen sich Unter­stützung bei ihrer Öffentlichkeits­­arbeit.

15 gute Gründe

  • Enkeltauglichkeit
  • nachhaltige Praktiken
  • Klimaanpassung
  • Resilienz
  • moderne Landwirtschaft
  • Vernetzung
  • Austausch
  • Zusammenhalt
  • Überzeugungsarbeit
  • Weiterbildung
  • Wissensmanagement
  • Betriebsimage
  • mehr Verständnis
  • Nachhaltigkeitsberatung
  • Betriebswebsite verbessern
Fragezeichen

Häufige Fragen

Wie oft finden unsere Netzwerk­treffen statt? Auf welche Weise sind die teil­nehmenden Betriebe vernetzt und wie bewirbt man sich eigentlich für das Projekt „100 nach­haltige Bauern­höfe“? In unserer Rubrik „Häufige Fragen“ finden Sie alle wichtigen Antworten.

Kälber
Hofladen mit Wursttheke
Kohl
Schaufenster in einen Schweinestall
Weinreben