Am 19. Februar 2025 fand das vierte Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“ (100nB) statt. In diesem Jahr trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Hessen auf dem Hofgut Kapellenhof, einem ökologisch wirtschaftenden Milchschafbetrieb im südhessischen Main-Kinzig-Kreis. Hier wurde intensiv über aktuelle Themen der nachhaltigen Landwirtschaft diskutiert, Kontakte vertieft und voneinander gelernt.
Einblicke in den Gastgeberbetrieb: Das Hofgut Kapellenhof
Nach einer herzlichen Begrüßung und der Vorstellung des Tagesprogramms durch Kirsten Lehmann, Dozentin bei 100nB, begrüßte Gastgeber Pascal Küthe die rund 25 Teilnehmenden und stellte das Hofgut Kapellenhof vor. Der Betrieb setzt auf eine ganzheitliche Nutzung der Schafe, produziert Käse und andere Milchprodukte sowie Fleisch, die im hofeigenen Laden verkauft werden. Auch das Futter für die Schafe sowie Getreide wie Weizen, Gerste und Mais baut der Betrieb selbst an. Besonders erwähnenswert ist das neue Hofcafé, das nicht nur für eine gemütliche Atmosphäre sorgte, sondern auch einen idealen Raum für den Austausch zwischen den Teilnehmern bot.
Aktuelle Entwicklungen im Projekt „100nB“
Projektkoordinatorin Kristin Mutschinski gab den Anwesenden einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen des Projekts. Sie berichtete von den Highlights des vergangenen Jahres, darunter ein gemeinsamer Feldtag mit dem Arbeitskreis Ökogemüsebau zum Thema Wasserretention und die 100nB-Tour, bei der der Biolandhof Werragut als Praxisbeispiel für Agroforst und soziale Landwirtschaft diente. Im Ausblick auf 2025 ging es unter anderem um die Demonstrationsvorhaben zu Kichererbsen, Untersaaten im Raps und die Anlage von Beetle-Bänken zur Förderung der Biodiversität. Zudem wurde ein Tool zur Nachhaltigkeitsberatung vorgestellt, das aktuell im Projekt getestet wird und Betrieben helfen soll, ihre Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu erfassen und weiter zu optimieren.

Betriebsvielfalt erleben: Hof Erbenheim und der Weidenhof stellen sich vor
Ein weiteres Highlight des Netzwerktreffens war die Vorstellung von zwei Betrieben, die ihre Ansätze für nachhaltige Landwirtschaft präsentierten. In einem kurzen Inputvortrag berichtete Ralf Schab vom Hof Erbenheim über die Biodiversität in der Landwirtschaft und stellte das laufende Agroforst-Projekt auf seinem Betrieb vor. Lena Gerold und Claudia Müller vom Weidenhof gaben dann einen kurzen Überblick über ihren Milchviehbetrieb und ihre Konzepte zur nachhaltigen Landwirtschaft. Besonders wichtig ist ihnen dabei die Vermittlung landwirtschaftlicher Zusammenhänge an Interessierte jeder Altersgruppe. Die Teilnehmenden nutzten die anschließende Kaffeepause, um sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und Projekte zu diskutieren.

Workshop „Sozialen Boden kultivieren“ – Einblicke in nachhaltige Betriebsführung
Der Workshop zum Thema „Sozialen Boden kultivieren“ war ein besonderes Highlight der Veranstaltung. Unter der Leitung des Referenten Eike Schmidt konnten die Teilnehmenden tief in das Thema „gutes Arbeiten in der Landwirtschaft aus sozialer Perspektive“ eintauchen. Gemeinsam sammelten sie Merkmale „guter Arbeit“ und Herausforderungen im sozialen Miteinander auf den Höfen. Besonders betont wurden dabei die Werte Vertrauen, Wertschätzung und Selbstwirksamkeit – Grundpfeiler eines gesunden Betriebsklimas.

Im Workshop wurden leicht umzusetzende Mittel und Wege identifiziert, die helfen können, soziale Herausforderungen im Hofalltag besser zu meistern. Hierzu zählten unter anderem die bewusste Beobachtung der eigenen Haltung, der respektvolle Umgang im Miteinander sowie die Gestaltung von sowohl inner- als auch außerfamiliären Beziehungen. In einer gemeinsamen Arbeitsphase konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Fragestellungen einbringen und in kleinen Gruppen Lösungen erarbeiten. Der Workshop bot so nicht nur wertvolle Impulse für die Betriebe, sondern auch konkrete Handlungsideen für die Verbesserung des sozialen Klimas auf den Höfen.
Fazit: Ein gelungenes Netzwerktreffen in kollegialer Atmosphäre
Das Netzwerktreffen des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“ war ein voller Erfolg. In einer entspannten und kollegialen Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmenden nicht nur über fachliche Themen aus, sondern setzten sich auch intensiv mit den sozialen Aspekten einer nachhaltigen Betriebsführung auseinander. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen untereinander wird auch in Zukunft ein wertvolles Instrument für die Weiterentwicklung der teilnehmenden Betriebe sein.

Für alle Beteiligten war es ein inspirierender Tag, der zeigte, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige und erfolgreiche Landwirtschaft sind.
Galerie










|
---|
|