Das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ wurde 2020 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) initiiert und wird seit 2021 vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) umgesetzt. Der LLH kann durch sein breites landwirtschaftliches Beratungsangebot viele Nachhaltigkeitsthemen fachgerecht abdecken. Bei der Beratung der Weingüter unterstützt das Weinbaudezernat des Regierungspräsidiums Darmstadt.
Die Netzwerktreffen finden einmal im Jahr statt. Sie ermöglichen Betrieben den Austausch zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen und bieten ferner die Gelegenheit, Kontakte untereinander zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es weitere Formate zu verschiedenen Themen. Die Anregungen und Interessen der Betriebe sind der Ausgangspunkt für die inhaltliche Planung der Veranstaltungen.
Für die teilnehmenden Betriebe sind unterschiedliche Maßnahmen förderfähig. Dazu gehört zum Beispiel das Erstellen einer Klimabilanz, der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen oder eine Überarbeitung der eigenen Website. Der gesamte Maßnahmenkatalog kann auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Gießen eingesehen werden.
Das „Beratungsteam Biodiversität“ des LLH unterstützt landwirtschaftliche Betriebe dabei, die biologische Vielfalt auf ihrem Hof zu fördern. Das Angebot reicht von der Beantwortung individueller Fragen (z.B. zu einzelnen Arten oder Maßnahmen) bis hin zur gesamtbetrieblichen Planung. Das Team „100 nachhaltige Bauernhöfe“ arbeitet eng mit dem „Beratungsteam Biodiversität“ zusammen, da die Förderung der Artenvielfalt ein besonderer Schwerpunkt im Projekt ist. Über die fachliche Schnittstelle können Praktikabilität, Aufwand und Kosten, Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte miteinbezogen werden.
Um sich für eine Teilnahme am Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ zu bewerben, füllen Betriebe zunächst eine Interessensbekundung aus. Das entsprechende Dokument finden Sie hier. Im nächsten Schritt vereinbart das LLH-Team einen ersten Besuchstermin vor Ort. Kontakt: 100nb@llh.hessen.de
Die teilnehmenden Betriebe engagieren sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung der hessischen Landwirtschaft. Zu diesem Zweck tauschen sie sich zu Nachhaltigkeitsthemen aus und kommunizieren Fachthemen an Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit dem „100 nachhaltige Bauernhöfe“-Team Veranstaltungen, Demonstrationsvorhaben oder andere Aktivitäten umzusetzen. Außerdem können sie über das Förderprogramm finanzielle Unterstützung für verschiedene Maßnahmen in Anspruch nehmen.
Die Betriebe sollen motiviert sein, sich für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft einzusetzen. Das bedeutet z.B. die Anwendung umweltverträglicher Praktiken auf dem eigenen Hof. Sie sollten dialogbereit sein und ihre Erfahrungen, Ziele und Aktivitäten öffentlichkeitswirksam kommunizieren. Ferner ist die Teilnahme an den Projektveranstaltungen gewünscht.
Fachkompetente Beratungskräfte erfassen die Aktivitäten, die der Betrieb im ökologischen, sozialen und ökonomischen Bereich umsetzt. Entscheidend für eine Teilnahme ist das Engagement für nachhaltige Produktionsweisen sowie der klar erkennbare Wunsch, sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen und sie weiterzuentwickeln. Der Betrieb sollte gewillt sein, die eigenen Aktivitäten zu kommunizieren, Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen. Eine einzelbetriebliche, vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung findet nicht statt.
Eine Bewertung oder ein Vergleich der umgesetzten Maßnahmen findet nicht statt. Im Rahmen einer Fachberatung werden individuell die Potentiale für eine nachhaltige Betriebsentwicklung besprochen.
Ja, das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ richtet sich ausschließlich an Betriebe mit Sitz in Hessen. Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung der hessischen Landwirtschaft zu unterstützen.
Ja, die Zahl 100 gilt lediglich als Zielgröße. Sind mehr Betriebe interessiert und motiviert, sich für Nachhaltigkeit in Hessen zu engagieren, können sie sich bewerben.
Die meisten Betriebe wurden über Veranstaltungen, Zeitungsartikel oder ihre LLH-Beratungskraft auf das Projekt aufmerksam. Als ersten Schritt haben sie eine Interessensbekundung ausgefüllt und an den LLH geschickt.
Das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ richtet sich an alle Betriebe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau. Es spielt keine Rolle, ob sie eine konventionelle oder ökologische Wirtschaftsweise verfolgen. Die intensive gemeinsame Beschäftigung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit verbindet die teilnehmenden Betriebe.
Alle Betriebe haben ihren Sitz in Hessen. Sie sind über das gesamte Bundesland verteilt.
Die Betriebe des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“ stammen aus Hessen und sind in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau tätig. Ob groß oder klein, konventionell oder ökologisch, extensiv oder intensiv wirtschaftend, haupt- und nebenerwerbstätig – die hohe Heterogenität der Teilnehmenden stellt einen echten Mehrwert dar. Viele Betriebe bringen langjährige Erfahrung mit nachhaltigen Produktionsansätzen mit.
Die teilnehmenden Betriebe vereint der Wunsch nach einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen rund um die Zukunftsfähigkeit der hessischen Lebensmittelproduktion. Viele wünschen sich eine differenziertere Darstellung der Landwirtschaft im öffentlichen Diskurs und erhoffen sich Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Einige möchten mit der Teilnahme ein Zeichen setzen und zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine wichtige Rolle spielt.
Die teilnehmenden Betriebe haben auf den Netzwerktreffen, Projektveranstaltungen und im Rahmen von Fortbildungen die Möglichkeit, Kontakte über ihre üblichen Betriebsstrukturen hinaus zu knüpfen und zu pflegen. Die Beratungskräfte vermitteln zwischen den Betrieben, wann immer es sinnvoll ist. Darüber hinaus dient diese Website als „Datenbank“ um einander kennenzulernen und dann eigenständig Kontakt aufzunehmen.