Wo steht die Landwirtschaft heute und wie lässt sie sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen? Seit 2021 fördert das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ den Austausch zwischen Betrieben aus Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau. Es bietet Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Produktionsweisen und öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen.
Ökonomischer sowie sozialverträglicher Erfolg und Klimaschutz sind miteinander vereinbar. Die Teilnehmenden gehen mit gutem Beispiel voran und setzen Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf ihren Höfen um. Sie zeigen, wie umweltschonende Landwirtschaft gelingt und machen sich für ihre betriebswirtschaftliche Stabilität und regionale Wertschöpfung stark.
Ein zentrales Anliegen ist die Weiterentwicklung der hessischen Landwirtschaft. Dazu werden nachhaltige Betriebsstrukturen und die Entstehung innovativer Produktionssysteme gezielt gefördert. Jeder einzelne der teilnehmenden Betriebe liefert einen wichtigen Beitrag zur Findung neuer Lösungen für die Agrarbranche.
Eine differenzierte Wahrnehmung der Landwirtschaft in der Nachhaltigkeits- und Klimadebatte sowie in den Augen der Verbraucherinnen und Verbraucher ist entscheidend. Herausforderungen und neue, innovative Lösungen müssen besser kommuniziert und wichtige Entwicklungen stärker in das Blickfeld der Gesellschaft gerückt werden.
Wie oft finden unsere Netzwerktreffen statt? Auf welche Weise sind die teilnehmenden Betriebe vernetzt und wie bewirbt man sich eigentlich für das Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“? In unserer Rubrik „Häufige Fragen“ finden Sie alle wichtigen Antworten.
Das „Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)“ finanziert das 2021 initiiere Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“.
Der „Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)“ ist eine Bildungs- und Beratungseinrichtung des Landes Hessen. Aufgrund seiner umfangreichen Fachkompetenz in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau wurde er mit der Koordination und Umsetzung des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“ beauftragt.
Das „Regierungspräsidium Darmstadt (RP Darmstadt)“ ist eine Behörde des Landes Hessen. Das Dezernat Weinbau des RP Darmstadt unterstützt den LLH im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“, indem es die Beratung der Weingüter zum Thema nachhaltige Entwicklung übernimmt.