Schulweg 5
34388 Trendelburg-Gottsbüren Anmeldeschluss: 11. November 2025
Klimaangepasstes Wassermanagement mit Keyline Design –
Mit Keyline Design gezielt Wasser in der Agrarlandschaft halten und verteilen
Zunehmende Wetterextreme infolge des Klimawandels stellen Landwirtinnen und Landwirte vor große Herausforderungen. Anhaltende Trockenheit auf der einen und Starkregenereignisse auf der anderen Seite gefährden Böden und Erträge. Besonders in Hanglagen kommt es zu zunehmenden Oberflächenabflüssen und teils gravierenden Boden- und Humusverlusten. Umso wichtiger sind wirksame Ansätze, die dazu beitragen, die Versickerung zu fördern und Niederschläge kontrolliert dorthin zu lenken, wo das Wasser gebraucht wird.
Keyline-Design ist eine Methode der Landschaftsgestaltung zur optimalen Nutzung und Verteilung von Wasser in landwirtschaftlichen Flächen und somit ein wichtiger Ansatz für effektives Wassermanagement. Es basiert auf der Identifizierung von Schlüsselpunkten und Schlüssellinien in der Geländetopografie, entlang derer Pflugmuster, Gräben und Dämme angelegt werden, um Wasser gezielt zu leiten und die Versickerung und den natürlichen Wasserrückhalt zu optimieren. Die Keylines werden so geplant, dass die dazwischen liegenden Flächen mit den vorhandenen Maschinen bearbeitet werden können. Durch die Gestaltungsmaßnahmen kann Oberflächenabfluss und Bodenerosion reduziert, die Bodenfeuchtigkeit stabilisiert und der Humusaufbau gefördert werden. Die Integration von Gehölzen erhöht die Wasserspeicherkapazität in den Keyline-Systemen zusätzlich und trägt maßgeblich dazu bei das lokale Mikroklima zu verbessern. Keyline Design kann somit die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme angesichts klimabedingter Wetterextreme wirksam steigern.
Der Feldtag „Keyline Design“ wird mit Dr. Philipp Gerhard umgesetzt. Der Experte für wassersensible Landnutzung und langjährige Berater für Agroforst und Keyline Design-Planung teilt sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen in Planung, Umsetzung und Wirkung von Keyline Designs. Nach einem theoretischen Input zu den Gestaltungsprinzipien und Methoden und den Wirkungen und Chancen im Kontext klimabedingter Herausforderungen bekommen die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einblick anhand von vielfältigen Planungs- und Umsetzungsbeispielen in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen. Im Anschluss ergänzt Oliver Rinnert, Fachberater im LLH, die aktuellen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Keyline Design-Planungen in Hessen.
Vom Dorfgemeinschaftshaus geht es dann zum Mittagsimbiss in das Gast- und Pensionshaus Pilgereck. Von dort aus starten wir gemeinsam zur Besichtigung der Fläche von Karoline Kronenberg (ca. 15 min Fußweg). Hier wurde 2025 ein Agroforstsystem im Keyline Design auf Grün- und Ackerland (Steilhang bis leicht geneigt) umgesetzt. Nach der Vorstellung und fachlichen Kommentierung der Fläche durch Philipp Gerhard gibt es zum Abschluss die Gelegenheit, sich an der offenen Frage- und Diskussionsrunde zu beteiligen.
Programm:
9:30 Begrüßung & Einführung, Kirsten Lehmann und Axel Vorwald (LLH), Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 5, 34388 Trendelburg-Gottsbüren
09:45 Keyline Design in Theorie und landwirtschaftlicher Praxis (Dr. Philipp Gerhard)
12:00 Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in Hessen (Oliver Rinnert, LLH)
12:30 Mittagessen und offener Austausch, Ort: Gast- und Pensionshaus Pilgereck
13:30 Feldbegehung, Ort: Gottsbüren (51°35’07.0″N 9°29’26.3″E), Vorstellung, fachliche Kommentierung und Diskussion der Fläche (Dr. Philipp Gerhard)
15:00 Offene Fragen- und Diskussionsrunde (Dr. Philipp Gerhard)
ca. 16:00 Ende
Kontakt
Kirsten Lehmann
LLH, „100 nachhaltige Bauernhöfe“
0170 7966957
kirsten.lehmann@llh.hessen.de
Axel Vorwald
LLH, Klimaschutz & Anpassung an den Klimawandel
0151 72404756
axelkarl-franz.vorwald@llh.hessen.de